Demokratie geht uns alle an!
Praxisnah, informativ, online - unsere Workshops im Projekt zuhören.verstehen.handeln.
Wir als Projekt zuhören.verstehen.handeln. geben Ihnen Handwerkszeug mit für gelebte Vielfalt im Unternehmen, offene Teams, Weiterentwicklung Ihres Unternehmensleitbildes, Vermeiden von Rassismus und Diskriminierung am Arbeitsplatz sowie Umgang mit Fake News und Verschwörungsmythen im betrieblichen Kontext.
Haben Sie Interesse an den unten stehenden Themen oder Fragen zum Projekt? Dann schreiben Sie uns gern eine Mail oder rufen Sie uns an.
Kontakt
Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V.
Steinweg 24 07743 Jena
Ihre Vorteile bei Buchung unserer Workshops
Zielgruppen
So sind unsere Workshops
- Mitarbeitende, Führungskräfte und Personalverantwortliche in Thüringer Unternehmen
- Auszubildende und Berufsschüler*innen
- (Berufsschul-)Lehrkräfte
- praxisorientiert, anschaulich, interaktiv
- möglich ab fünf Teilnehmenden
- auf Wunsch auf Ihr Unternehmen zugeschnitten
Voraussetzungen für eine Teilnahme am Workshop
Unsere Workshopthemen
Erfolgreich arbeiten in vielfältigen und interkulturellen Teams
In diesem Workshop betrachten wir das Thema Vielfalt als Strategie gegen den Fachkräftemangel. Der Fokus liegt auf den Chancen von Diversität und Interkulturalität. Wann ist ein Team vielfältig? Wie kann Diversität gefördert werden? Was ist Interkulturalität und wie kann man damit umgehen? Ziel des Workshops ist es Sie zu befähigen, das Gehörte praktisch anzuwenden und Ideen für Ihren Arbeitsplatz entwickeln zu können.
Umfang: 4 Stunden
Termine: auf Anfrage
Umgang mit diskriminierendem Verhalten
Die Erfahrungen auf Arbeit sind ein wichtiger Teil unserer Identität. Somit sind wir im Arbeitskontext besonders anfällig für Erfahrungen von Benachteiligung und Ausgrenzung. Wir schauen uns u.a. die Ursachen und Ebenen von Diskriminierung an und wie wir Betroffene stärken und unterstützen können.
Umfang: 2 Stunden
Termine: auf Anfrage
Diskriminierungssensible Kommunikation
Gesellschaften verändern sich und auch Sprache verändert sich. Sprache strukturiert unser Denken und somit unser Handeln. Nach einem kurzen theoretischen Input, erproben wir an verschiedenen Beispielen wie wir auf unsere Sprache achten können, um so respektvoller miteinander umzugehen.
Umfang: 2 Stunden
Termine: auf Anfrage
Formen von Rassismus und Umgang damit
„Sie sprechen aber schon gut deutsch“, mag für eine Person, die erst kurz in Deutschland lebt ein Kompliment sein. Aber wie sieht es für eine Person aus, die in Deutschland geboren ist? Welche Formen von Rassismus am Arbeitsplatz gibt es? Wie können sie abgebaut werden? Was ist der Unterschied zwischen Vorurteil und Rassismus?
Sie erarbeiten mit uns Checklisten zur Vermeidung von Rassismus und wie Handlungsstrategien bei konkreten Vorfällen im Unternehmen aussehen können. Wie etabliert man einen rassismuskritischen Sprachgebrauch und wie gelangt man auf den Weg zu bewusstem antirassistischem Verhalten? Anhand von konkreten Fallbeispielen und mit Hilfe von Rollenspielen und anderen Übungen prüfen wir außerdem unser eigenes Verhalten und unsere eigene Situation.
Umfang: 2 Stunden
Termine: auf Anfrage
Umgang mit antidemokratischem Verhalten am Arbeitsplatz
Demokratiefeindliches Verhalten ist nicht immer sofort erkennbar. Was ist antidemokratisches/extremistisches Verhalten? Wie kann man es erkennen und wie wirkt es sich auf den Arbeitsplatz aus? Sind die Symbole und Marken, die meine Kolleg*innen da tragen verboten oder erlaubt? Im Workshop entschlüsseln wir demokratiefeindliche Logos, Sprüche und Marken. Weiterhin entwickeln wir Argumentationshilfen gegen (rechts-)extremistische Sprüche und trainieren Verhaltensweisen im Umgang mit antidemokratischen Haltungen am Arbeitsplatz. Sie erfahren außerdem, wie man als Unternehmen das Image retten kann, wenn das eigene Logo bzw. die eigene Marke von Extremist*innen für deren Zwecke missbräuchlich verwendet wird. Gemeinsam entwickeln wir Ideen für das demokratiebewusste Agieren an Ihrem eigenen Arbeitsplatz.
Umfang: 2 Stunden
Termine: auf Anfrage
Fakt oder Fake?!
Fake News – ein Begriff, den wir in letzter Zeit immer häufiger hören, der uns oftmals nicht persönlich betrifft aber uns dennoch direkt anspricht. Fake News lauern überall und können nicht nur Privatpersonen, sondern auch Unternehmen tangieren. Da die Einordnung nicht immer leichtfällt, möchten wir Sie in einem Workshop für dieses Thema sensibilisieren. Wir schauen uns die Gründe für die Erstellung von Falschmeldungen an und werden die Gründe für die Verbreitung anhand praktischer Beispiele kennenlernen. In diesem Zusammenhang müssen wir auch über den Begriff Deepfakes sprechen. Letztendlich sollen Sie aber nicht mit einem misstrauischen Gefühl aus diesem Workshop gehen, sondern lernen, aus welchen seriösen Quellen Sie sichere Fakten beziehen und erhaltene Falschmeldungen schnell und kostenlos gegenprüfen können.
Umfang: 2 Stunden
Termine: auf Anfrage
Kontaktformular
Haben Sie Interesse an den Themen oder Fragen zum Projekt? Dann schreiben Sie uns gern.
Weitere Infomationen zu unseren Angeboten finden Sie auch unter www.bwtw.de/
Das Projekt zuhören.verstehen.handeln. agiert im Rahmen der bundesweiten Initative zur betrieblichen Demokratiekompetenz und wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Daher sind alle Angebote für Beschäftigte und Auszubildende in Thüringen kostenfrei.

gefördert durch

administriert durch