Online-Trainings im NETZWERK Q 4.0
Das NETZWERK Q 4.0 zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel entwickelt einen bundesweiten Standard zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals. Zeil ist es, Ausbildungsbetriebe fit zu machen für die Ausbildung im digitalen Wandel. In den Q 4.0 Trainings stehen Sie als Ausbildungspersonal und Ihre individuelle Arbeitspraxis im Fokus. Die Trainings sind als innovatives Blended-Learning-Format konzipiert, bei dem sich Gruppenlernphasen mit Selbstlernphasen abwechseln und von einem Praxisprojekt begleitet werden.
Entwickeln Sie gemeinsam mit dem NETZWERK Q 4.0 in Thüringen passgenaue Lösungen, um Ihre Ausbildung auf ein neues Level zu heben.
Aktuelle Trainings im NETZWERK Q 4.0
Ausbildung im Handwerk: digital und effizient
Grundlagentraining für Ausbildungspersonal und Berufsschullehrende im Handwerk. Lernen Sie, wie die digitale Ausbildung mit einfachen Mitteln, auch ohne Vorkenntnisse, effizient umgesetzt werden kann.
Welche Tools versprechen in der Handwerksausbildung den größten Nutzen? Wann lohnt sich die Anwendung digitaler Möglichkeiten und wann nicht? Wie kann ich dafür sorgen, dass meine Azubis ihre Ausbildung aktiv und motiviert angehen?
Diese Fragen haben Sie sich sicherlich auch schon einmal gestellt.
Mit unserem Grundlagentraining steigen wir gemeinsam in die digitale Ausbildung ein. Im Mittelpunkt steht dabei das Thema Zeitersparnis mithilfe von digitalen Tools - denn die digitale Ausbildung funktioniert auch ohne "Schnickschnack".
In diesem Training erleben Sie eine Kombination aus "Selbst- und Gruppenlernphasen". Hier können Sie die digitalen Tools ausprobieren und sich mit anderem Ausbildungspersonal austauschen.
Zur Teilnahme ist ein internetfähiger Rechner mit Mikrofon- und Audioanschluss erforderlich. Benötigen Sie hierbei Unterstützung, wenden Sie sich bitte an uns.
aktuelle Termine:
10.11.2022 bis 01.12.2022
Zur Anmeldung hier klicken.
Sicher ist sicher - Ladungssicherung in der Ausbildung digital vermitteln
Fachliche Inhalte der Ladungssicherung digital vermitteln und gestalten - für Ausbildungspersonal und Berufsschullehrkräfte in der Logistikbranche
In diesem Training erfahren Sie, wie Ladungssicherung als abstraktes Thema digital vermittelt und besser greifbar gemacht werden kann. Sie bewegen sich zwischen fachlichen Inhalten und deren didaktisch angemessener Ausgestaltung. Wir zeigen Ihnen verschiedene Möglichkeiten auf, wie Sie an die digitalisierte Lebenswelt der Auszubildenden anknüpfen. Entdecken Sie in diesem Q 4.0 Training verschiedene Methoden der digitalen Vermittlung, um das Thema der Ladungssicherung anschaulicher zu gestalten. Sie lernen nicht nur theoretisch, Lern- und Lehrmethoden voneinander abzugrenzen, sondern haben in einem Praxisprojekt die Möglichkeit, selbst kreativ tätig zu werden. Außerdem besteht die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Ausbilder:innen aus der Branche. Profitieren Sie in diesem Training vom NETZWERK Q 4.0.
Zur Teilnahme ist ein internetfähiger Rechner mit Mikrofon- und Audioanschluss erforderlich. Benötigen Sie hierbei Unterstützung, wenden Sie sich bitte an uns.
aktuelle Termine:
13.10.2022 bis 17.11.2022
Zur Anmeldung hier klicken.
Lernbegleitung im digitalen Wandel
Wie Sie Ihre Azubis in der sich verändernden Arbeitswelt optimal unterstützen. Erfahren Sie, welches Handwerkszeug und Mindset Sie in der digitalen Lern- und Arbeitswelt benötigen, um Ihre Auszubildenden optimal zu unterstützen und beim selbstständigen Lernen zu begleiten.
Im Q 4.0 Training „Lernbegleitung im digitalen Wandel" entdecken Sie Ihre eigene Rolle als Ausbilder:in neu. Sie erfahren, welches Handwerkszeug und Mindset Sie in der digitalen Lern- und Arbeitswelt benötigen, um Ihre Auszubildenden optimal zu unterstützen und beim selbstständigen Lernen zu begleiten. Im regelmäßigen Austausch mit anderen Teilnehmenden durchdringen Sie die bedeutsame Rolle der Lernbegleitung und erhalten das notwendige Know-how, um Lernprozesse gemeinsam mit Ihren Auszubildenden zu planen, zu strukturieren und handlungsorientiert zu gestalten. Das branchenübergreifende Netzwerken mit anderen Ausbildenden bietet Ihnen die Möglichkeit, den Herausforderungen der Digitalisierung gemeinsam zu begegnen und (individuelle) Chancen für Ihren Ausbildungsalltag zusammen mit der Gruppe zu reflektieren. Das Training findet in einem abwechslungsreichen Blended Learning Format statt. Im gesamten Training werden Sie während der Gruppen- und Selbstlernphasen von einem Trainer oder einer Trainerin begleitet.
Zur Teilnahme ist ein internetfähiger Rechner mit Mikrofon- und Audioanschluss erforderlich. Benötigen Sie hierbei Unterstützung, wenden Sie sich bitte an uns.
aktuelle Termine:
08.11.2022 bis 05.12.2022
Zur Anmeldung hier klicken.
Entwicklung von digitalem Lernmaterial für die pflegepraktische Ausbildung
Gestalten Sie bedarfs- und kompetenzorientiert Ihr individuelles Lernmaterial für die generalistische Pflegeausbildung. Lernen Sie, wie aus beruflichen Handlungssituationen konkreteLernsituationen verwenden
In diesem Q 4.0 Training lernen Sie, eigenes digitales Lernmaterial für die Ausbildungspraxis selbstständig und bedarfsorientiert zu entwickeln. Im ersten Schritt lernen die Teilnehmenden alles über Kompetenzorientierung und wie in der
generalistischen Pflegeausbildung Lern- und Arbeitssituationen für die Ausbildungspraxis geschaffen werden können. Im zweiten Schritt geht es darum, für diese Situationen das passende (digitale) Lernmaterial zu gestalten. Die Erstellung und
Bearbeitung des Lernmaterials wird in einem online-Lerntagebuch (Praxis-Logbuch) dokumentiert. Das Lerntagebuch sowie das entwickelte Lernmaterial gelten als Leistungsnachweise für das Training. Für das Q 4.0 Training sind insgesamt
(inklusive Leistungsnachweise) 40 Trainingseinheiten (á 45 Minuten) vorgesehen.
Zur Teilnahme ist ein internetfähiger Rechner mit Mikrofon- und Audioanschluss erforderlich. Benötigen Sie hierbei Unterstützung, wenden Sie sich bitte an uns.
aktuelle Termine:
Zur Anmeldung hier klicken.
Beratung in der Pflegeausbildung 4.0
Q 4.0 Training für: Praxisanleitende, Lernbegleiter:innen, Lehrende, Bereichsleiter:innen für Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Pflege sowie Berufsschullehrkräfte
Digitalisierung kehrt auch in der Pflegebranche ein. Mit smarten Hilfsmitteln und digitalen Tools für die häusliche und berufliche Pflege soll der Pflegeaufwand für Angehörige und Pflegefachkräfte erleichtert werden. Dieses Thema muss auch in Beratungsprozesse einfließen. Dies kann wiederum nur geschehen, wenn das Pflegepersonal im Bereich der Beratung in der Pflegeausbildung 4.0 entsprechend geschult ist. Die Gestaltung von Lernsituationen mit Auszubildenden zum Thema Beratung steht in diesem Q 4.0 Training im Mittelpunkt. Hierbei spielen Lehr- und Lernsituationen, die in der eigenen Einrichtung zu finden sind, eine entscheidende Rolle. Im Austausch mit weiteren Teilnehmenden erfahren Sie vielfältige Situationen aus dem Praxisalltag. Ziel ist es, die Anwendung der Hilfsmittel sowie einen Nutzen den Angehörigen und den zu Pflegenden erklären zu können. Im Training bewegen Sie sich zwischen dem Beratungsprozess und digitalen Hilfsmitteln, die im Beratungsprozess vermittelt werden können. Weitere Themen im Q 4.0 Training sind zum Beispiel: Selbstfürsorge, Reflektion von Handlungssituationen und ethische Prinzipien.
Zur Teilnahme ist ein internetfähiger Rechner mit Mikrofon- und Audioanschluss erforderlich. Benötigen Sie hierbei Unterstützung, wenden Sie sich bitte an uns.
aktuelle Termine:
Zur Anmeldung hier klicken.
Kontakt
Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V.
Steinweg 24 07743 Jena
Ihre Vorteile als Teilnehmende an unseren Trainings
-
kreativer Erfahrungsaustausch mit anderen Ausbildenden und Praxisanleitenden
-
selbstgesteuertes Lernen, um die Qualifikation Ausbilder 4.0 zu erreichen
-
kompetente Beratung zur Umsetzung von mobilen und digitalen Lernformen
- kostenfreie Teilnahme
All unsere Angebote sind:
Voraussetzungen für eine Teilnahme
Kontaktformular
Das Projekt „NETZWERK Q 4.0 – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“ ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.